Titel: Semagramm 216
Format: 71,5 x 139 cm
Gewicht: 590 g
Entstehung: 2020 – 2021
Nr.: 216.2021.7
Technik: Stofffragmente in Handarbeit zusammengenäht und von Hand linksseitig auf der Unterfütterung abgesteppt; Wattierung aus Seidenvlies.
2418 Stoffquadrate mit einer Seitenlänge von 3 cm.
Beschreibung: Wie die übrigen Werke der Serie AugenBlicke übernehmen die Semagramme die Kraftlinien einer Fotokollage Karl Hermann Haupts, eines Bauhaus-Schülers im frühen 20. Jahrhundert.
In der Serie der Semagramme erhöht die reduzierte Farbpalette und das kleinere Format die optische Wirkung: Lebhafter, durchzogen von enzianblauen Linien in strahlenden Farben, scheint die Komposition unter Spannung zu stehen.
Zwei vollständige Darstellungen des ursprünglichen Blocks im Zentrum der Komposition werden eingerahmt von zehn unvollständigen Blöcken; sie lassen die vollständige Entfaltung des Motivs erahnen.
Die strahlenförmig angeordneten Quilt-Nähte gehen von einem dezentrierten Kreismittelpunkt aus; sie verleihen zusätzliche Dynamik und ermöglichen das Zusammenfügen der drei Stofflagen.
Titel: Semagramm 219
Format: 70,5 x 136 cm
Gewicht: 495 g
Entstehung: 2020 – 2022
Nr.: 219.2022.3
Technik: Stofffragmente in Handarbeit zusammengenäht; linksseitig zusammengefügt für eine dreidimensionale Oberflächenstruktur, mit Ausnahme eines horizontalen und eines vertikalen Randstreifens.
Auf einer Unterfütterung abgesteppt; Wattierung aus Seidenvlies.
2418 Stoffquadrate mit einer Seitenlänge von 3 cm.
Beschreibung: Wie die übrigen Werke der Serie AugenBlicke übernehmen die Semagramme die Kraftlinien einer Fotokollage Karl Hermann Haupts, eines Bauhaus-Schülers im frühen 20. Jahrhundert.
In der Serie der Semagramme erhöht die reduzierte Farbpalette und das kleinere Format die optische Wirkung: Lebhafter, durchzogen von weißen Linien in strahlenden Farben, scheint die Komposition unter Spannung zu stehen.
Zwei vollständige Darstellungen des ursprünglichen Blocks im Zentrum der Komposition werden eingerahmt von zehn unvollständigen Blöcken; sie lassen die vollständige Entfaltung des Motivs erahnen.
Die strahlenförmig angeordneten Quilt-Nähte gehen von zwei dezentrierten Kreismittelpunkten aus; sie verleihen zusätzliche Dynamik und ermöglichen das Zusammenfügen der drei Stofflagen.
Titel: Semagramm 218
Format: 71 x 137 cm
Gewicht: 510 g
Entstehung: 2020 – 2022
Nr.: 218.2022.2
Technik: Stofffragmente in Handarbeit zusammengenäht; am oberen und unteren Rand linksseitig zusammengefügt für eine dreidimensionale Oberflächenstruktur, im mittleren Teil rechtsseitig für eine glatte, ebenmäßige Oberfläche. Auf einer Unterfütterung abgesteppt; Wattierung aus Seidenvlies.
2418 Stoffquadrate mit einer Seitenlänge von 3 cm.
Beschreibung: Wie die übrigen Werke der Serie AugenBlicke übernehmen die Semagramme die Kraftlinien einer Fotokollage Karl Hermann Haupts, eines Bauhaus-Schülers im frühen 20. Jahrhundert.
In der Serie der Semagramme erhöht die reduzierte Farbpalette und das kleinere Format die optische Wirkung: Lebhafter, durchzogen von gelben Linien in strahlenden Farben, scheint die Komposition unter Spannung zu stehen.
Zwei vollständige Darstellungen des ursprünglichen Blocks im Zentrum der Komposition werden eingerahmt von zehn unvollständigen Blöcken; sie lassen die vollständige Entfaltung des Motivs erahnen.
Die strahlenförmig angeordneten Quilt-Nähte gehen von zwei dezentrierten Kreismittelpunkten aus; sie verleihen zusätzliche Dynamik und ermöglichen das Zusammenfügen der drei Stofflagen
Titel: Semagramm 217
Format: 72 x 137 cm
Gewicht: 540 g
Entstehung: 2020.2022
Nr.: 217.2022.1
Technik: Stofffragmente in Handarbeit zusammengenäht; im mittleren Teil linksseitig zusammengefügt für eine dreidimensionale Oberflächenstruktur, am oberen und unteren Rand rechtsseitig für eine glatte, ebenmäßige Oberfläche.
Auf einer Unterfütterung abgesteppt; Wattierung aus Seidenvlies.
2418 Stoffquadrate mit einer Seitenlänge von 3 cm.
Beschreibung: Wie die übrigen Werke der Serie AugenBlicke übernehmen die Semagramme die Kraftlinien einer Fotokollage Karl Hermann Haupts, eines Bauhaus-Schülers im frühen 20. Jahrhundert.
In der Serie der Semagramme erhöht die reduzierte Farbpalette und das kleinere Format die optische Wirkung: Lebhafter, durchzogen von roten Linien in strahlenden Farben, scheint die Komposition unter Spannung zu stehen.
Zwei vollständige Darstellungen des ursprünglichen Blocks im Zentrum der Komposition werden eingerahmt von zehn unvollständigen Blöcken; sie lassen die vollständige Entfaltung des Motivs erahnen.
Die strahlenförmig angeordneten Quilt-Nähte gehen von einem dezentrierten Kreismittelpunkt aus; sie verleihen zusätzliche Dynamik und ermöglichen das Zusammenfügen der drei Stofflagen.
Format: 71 x 138 cm
Gewicht: 590 g
Entstehung: 2020 – 2021
Nr.: 216.2021.7
Technik: Stofffragmente in Handarbeit zusammengenäht und von Hand linksseitig auf der Unterfütterung abgesteppt; Wattierung aus Seidenvlies.
2418 Stoffquadrate mit einer Seitenlänge von 3 cm.
Beschreibung: Wie die übrigen Werke der Serie „AugenBlicke“ übernehmen die „Semagramme“ die Kraftlinien einer Fotokollage Karl Hermann Haupts, eines Bauhaus-Schülers im frühen 20. Jahrhundert.
Im Vergleich zu den anderen Werken aus der Serie „AugenBlicke“, als deren Fortsetzung die „Semagramme“ entstanden sind, erhöht die reduzierte Farbpalette und das kleinere Format die optische Wirkung: Lebhafter, durchzogen von Linien in strahlenden Farben, scheint die Komposition unter Spannung zu stehen. Zwei vollständige Darstellungen des ursprünglichen Blocks im Zentrum der Komposition werden eingerahmt von zehn unvollständigen Blöcken; sie lassen die vollständige Entfaltung des Motivs erahnen. Die strahlenförmig angeordneten Quilt-Nähte gehen von einem dezentrierten Kreismittelpunkt aus; sie verleihen zusätzliche Dynamik und ermöglichen das Zusammenfügen der drei Stofflagen.
Serie: Semagramme
Serie: AugenBlicke
Serie: Fließendes Wasser
Serie: Fünf Quadrate
Serie: Raum-Zeit
Serie: Kreise
Serie: Alhambra
Weitere Kunstwerke 2015 …
Weitere Kunstwerke 2009 – 2013
Kollaborative Projekte
Format: 71 x 138 cm
Gewicht: 590 g
Entstehung: 2020 – 2021
Nr.: 216.2021.7
Technik: Stofffragmente in Handarbeit zusammengenäht und von Hand linksseitig auf der Unterfütterung abgesteppt; Wattierung aus Seidenvlies.
2418 Stoffquadrate mit einer Seitenlänge von 3 cm.
Beschreibung: Wie die übrigen Werke der Serie „AugenBlicke“ übernehmen die „Semagramme“ die Kraftlinien einer Fotokollage Karl Hermann Haupts, eines Bauhaus-Schülers im frühen 20. Jahrhundert.
Im Vergleich zu den anderen Werken aus der Serie „AugenBlicke“, als deren Fortsetzung die „Semagramme“ entstanden sind, erhöht die reduzierte Farbpalette und das kleinere Format die optische Wirkung: Lebhafter, durchzogen von Linien in strahlenden Farben, scheint die Komposition unter Spannung zu stehen. Zwei vollständige Darstellungen des ursprünglichen Blocks im Zentrum der Komposition werden eingerahmt von zehn unvollständigen Blöcken; sie lassen die vollständige Entfaltung des Motivs erahnen. Die strahlenförmig angeordneten Quilt-Nähte gehen von einem dezentrierten Kreismittelpunkt aus; sie verleihen zusätzliche Dynamik und ermöglichen das Zusammenfügen der drei Stofflagen.
Serie: Semagramm
Serie: AugenBlicke
Serie: Fließendes Wasser
Serie: Fünf Quadrate
Serie: Raum-Zeit
Serie: Kreise
Serie: Alhambra
Weitere Kunstwerke 2015 …
Weitere Kunstwerke 2009 – 2013
Kollaborative Projekte